Back to Top

Seite

Unser pädagogischer Ansatz

 

"Erzähl es mir –
und ich werde es vergessen
Zeige es mir –
und ich werde mich erinnern
Lass es mich tun –
und ich werde es behalten“

(Konfuzius, chin. Philosoph)

 

Unser Blick auf das Kind

 

Die Kinder in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen, ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit.

 

Die Eingewöhnungsphase ist der erste große Schritt, den die Kinder mit unserer Begleitung und gemeinsam mit ihren Eltern gehen. Dabei ist eine sensible Umgehensweise mit der Situation von größter Bedeutung. Das Kind legt individuell sein Tempo vor.

 

Genauso sensibel gestalten wir gemeinsam mit dem Kind den Übergang aus der Kita in die Schule. Schritt für Schritt nähern wir uns dem Thema.

Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Hollern-Twielenfleth von unschätzbarem Wert.

Gemeinsam wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, der der gemeinsamen Arbeit zugrunde liegt.

 

Im täglichen Miteinander üben die Kinder Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung.

Mit angemessener Begleitung werden die Kinder befähigt, selbständig und selbstbewusst Konfliktsituationen konstruktiv zu lösen.

 

Diese, so entstehende Sozialkompetenz ist eine wichtige Grundlage für ihre weitere Entwicklung und für den Eintritt ins Schulleben.

 

 

 

Wir bieten den Kindern verschiedene Möglichkeiten und Situationen, in denen sie im Spiel und auf spielerische Weise die Welt erkunden können.

 

Die Kinder werden darin unterstützt, Entscheidungen zu treffen, selbstständig zu handeln und den Alltag mitzugestalten.

Dabei steht das soziale Lernen im Vordergrund.

 

 

Die Zeit in unserer Kindertagesstätte bis zum Übergang in die Schule

 

Mit Eintritt in die Kita beginnt bei uns die Vorbereitung auf den Übergang in die Schule. Die Kinder lernen in der gesamten Zeit, die sie bei uns sind.  Bei der Unterstützung dieser Entwicklungsprozesse verfolgen wir einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz. So beziehen wir die Familie, das Umfeld, die Erlebnisse, Interessen und Wünsche der Kinder mit ein. Dieses ganzheitliche Lernen geschieht immer mit allen Sinnen.

 

Übergänge gehören zu jedem Lebensalter, treten jedoch in der Kindheit sehr zahlreich auf. Der Wechsel aus der Kita in die Schule ist ein besonderer Einschnitt für das Kind und seine Familie.

 

Durch einige besondere Aktionen und vor allem durch einen in der Gruppe stattfindenden Statuswechsel, der durch neue Herausforderungen gekennzeichnet ist, beginnt die Übergangsphase.

 

Wir machen keine Angst vor der Schule sondern formulieren Sätze wie: „Das, was du kannst, wirst du in der Schule gut gebrauchen können“. Wir geben den Kindern ein Gefühl der Zuversicht und Vorfreude. Sie werden bestärkt darin, dass sie ihren Fähigkeiten vertrauen können.

 

Gemeinsam mit der Grundschule Hollern-Twielenfleth reflektieren wir jedes Jahr den Übergang von der Kita in die Grundschule. Wir stellen uns stetig die Frage, ob die Kinder gut vorbereitet sind? So optimieren wir den fließenden Übergang und den guten Start in den neuen Lebensabschnitt. In einem Kooperationskalender zwischen den beiden Bildungseinrichtungen werden die gegenseitigen Besuche und weitere Berührungspunkte festgelegt. So lernen die Kinder u.a. bereits die Räumlichkeiten und die Lehrer der Schule kennen.

 

„Hilf mir es selbst zu tun“ (M. Montessori)

 

Jedes Kind ist einzigartig und soll sich selbstbestimmt in unserer Einrichtung bewegen können.

Bei der Begleitung der Kinder achten wir darauf, sie an selbstständiges Handeln heranzuführen und sie in ihren Begabungen zu stärken. So entsteht eine solide Basis, die durch Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist.

 

 

Das Freispiel

 

„Spielen ist Lernen,  Lernen geschieht im Spiel und Kinder lernen durch ihr Spiel.
 Anders ausgedrückt: Spiel ist keine Spielerei, sondern der Beruf von Kindern.“

(Zitat: Armin Krenz)

 

In diesen Zeitspannen wählen die Kinder in möglichst freier Selbstbestimmung ihre Tätigkeit aus und gehen spontanen Spielbedürfnissen nach.

Spielen ist ein Grundbedürfnis und zugleich eine lustvolle Betätigung für ein Kind, gerade im Vorschulalter.

In spielerischer Auseinandersetzung mit der Umwelt entfaltet das Kind seine Stärken und lernt gleichzeitig seine Fähigkeiten und seine Grenzen kennen.

 

 

Lernen in unserer Kindertagesstätte

 

Neben den Förderbereichen des niedersächsischen Orientierungsplanes legen wir viel Wert auf selbstorganisiertes und zusammenhängendes Lernen. Wir bieten den Kindern entsprechende Zeit und eine anregende Umgebung an und führen Projektarbeiten durch. So können die Kinder die zentralen Fähigkeiten wie Motivation, Selbstkontrolle und Empathie aus sich heraus entwickeln bzw. ausbauen.

 

Unsere Rolle ergibt sich aus der Annahme, dass das Kind sich eigenmotiviert mit  seiner Umwelt auseinandersetzt. Wir haben den Auftrag, zu erkennen, welchen Lebensprozess das Kind gerade durchlebt. Daraus ergibt sich unser Handeln. Greifen wir zu früh ein, unterbrechen wir den Lernprozess und das Kind kann nicht selbsterkennend lernen.

 

Was sich ein Kind selbst erarbeitet, wird nachhaltiger behalten und kann leichter wieder abgerufen werden.

 

Grundvoraussetzung für diese Prozesse ist eine vertrauensvolle, sichere Bindung. Nur wenn das Kind sich in der Kita wohl fühlt kann es sich mit neuen Themen auseinander setzen. Wir stellen für die Kinder einen emotionalen Halt dar und begleiten sie beim täglichen Ausprobieren und Forschen. Dabei werden der gesamten Gruppe Angebote zur Verfügung gestellte  oder auch individuelle Hilfestellungen geleistet. So können die Kinder nach ihrem Tempo neue Bereiche erkennen und Ideen entwickeln.

 

In diesem Gruppengeschehen lernen die Kinder zunehmend gestellte Aufgaben auch zu beenden. Sie überwinden schwierige Momente auf dem Weg zur Lösung. Dieser Prozess ist lang und die körperlichen Voraussetzungen kommen erst im zunehmenden Alter hinzu.

 

Wichtig ist für uns, die Kinder zu ermutigen mit Freude und Selbstbewusstsein Herausforderungen anzunehmen und sich zu vertrauen.

 

 

Eingewöhnung

 

Vor der Aufnahme des Kindes in unsere Kindertagesstätte wird mit den Eltern ein Aufnahmegespräch geführt.
 

Die Aufnahme eines Kindes erfordert ein planvolles Vorgehen und viele Absprachen zwischen Eltern und Kindertagesstätte.

Die Aufnahme sollte so gestaltet werden, dass allen Beteiligten Zeit bleibt, sich in die aktuelle Situation hineinzufinden und neue Beziehungen allmählich aufzubauen.

Die Phase der Eingewöhnung, die von besonderer Bedeutung für die gesamte Kindergartenzeit ist, kann von 6 Tagen bis zu 3 Wochen, mit Begleitung der Eltern, in Anspruch nehmen.

 

 

Religionspädagogische Arbeit

 

Jeder Mensch ist von Gott angenommen.

Wir verstehen darunter, dass jeder Mensch geliebt und akzeptiert werden möchte.

Gott nimmt die Menschen vorbehaltlos mit ihren Stärken und Schwächen an.

 

Jeder Mensch ist eine individuelle Persönlichkeit.

Wir sehen den Menschen als eigenständige Person mit eigenen Bedürfnissen.

Er braucht Raum und Zeit, um sich zu entwickeln.

Jedem Menschen kommt uneingeschränkte Würde zu.

 

Alle diese christlichen Gedanken spiegeln sich durch religiöse Rituale, Lieder und Feste in unserer Arbeit wieder.

 

 

Dokumentation durch Portfolio

 

Seit mehreren Jahren führen wir in den Gruppen Portfolioarbeit durch.

 

Wir erstellen mit den Kindern Mappen, in denen Bilder, Fotos, besondere Ereignisse und Erlebnisse sowie auch kleine Lerngeschichten abgeheftet werden können.

Die Mappen haben keinen Anspruch auf Schönheit, sondern gelten als Arbeitsinstrument.

 

Besonders wichtig dabei ist der intensive Dialog mit dem Kind.

Ereignisse werden anhand von Fotos besprochen und reflektiert. Dabei werden Ideen aufgenommen und Lösungen aktiv mit dem Kind gesucht.

 

Wir erhalten einen umfassenden Eindruck des Kindes und seinen Bedürfnissen, Interessen und Stärken.

 

Die Ordner werden von uns genutzt, um mit dem Kind gemeinsam Erlebnisse und Entwicklungen nachzuvollziehen.

Sie sind Eigentum der Kinder und dürfen nur mit deren Einverständnis von anderen Personen angeschaut werden.

 

 

„Ein Kind braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann,

es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und

es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt".

(Prof. Dr. Gerald Hüther)

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Konzeption, die zum Download zur Verfügung steht.

Vielen Dank.

 
 

Die Geschichte

 

Die Kindertagesstätte befindet sich in einer ruhigen Stichstraße, die in den Obsthöfen endet.

Sie wurde Anfang 1969 im Gemeindehaus gegründet.Schon bald wurde sie, durch die wachsende Nachfrage, hierher in die alte Schule verlegt.

 

1989 gab es den ersten großen Umbau. Die angrenzende Wohnung im Untergeschoss wurde zu Gruppenräumen umgestaltet.

 

2002 reichte der Platz erneut nicht mehr aus. Es kam die Wohnung im Obergeschoss hinzu und ein Wintergarten wurde angebaut.

Nach diesen Umbaumaßnahmen verfügten wir über vier Gruppenräume.

 

Ab 2009 besuchten 10 Hortkinder am Nachmittag die Einrichtung.

 

2011 wurde ein Anbau errichtet, in dem eine Krippengruppe ihre Räumlichkeiten fand.

 

Die letzte Veränderung gab es im September 2013. Seitdem ist der Hort, als Außenstelle, mit seinen Räumlichkeiten in der Grundschule Hollern-Twielenfleth angesiedelt. Durch diese Veränderung können wir nun 20 Hortkinder betreuen.

 

 

Unsere Räumlichkeiten und das Gelände

 

In der oberen Etage des Hauses sind die beiden altersübergreifenden Gruppen untergebracht.

Außerdem sind dort ein Mitarbeiterraum und das Büro der Leitung.

Im unteren Bereich des Hauses befinden sich die Ganztags- und eine Halbtagskindergartengruppe sowie die Krippe.

 

Des Weiteren ist im Untergeschoss die Küche mit angrenzendem Wintergarten als Essbereich und ein kleiner Differenzierungsraum, der für Kleingruppenarbeiten oder als Besprechungsraum für Elterngespräche genutzt wird, zu finden.

 

Direkt vor und neben dem Gebäude befinden sich einige Spielgeräte.

Diese sind vorallem für unsere Kleinsten, die Krippenkinder gedacht.

 

Unser großer Spielplatz befindet sich außerhalb des Kita-Geländes auf dem gegenüberliegenden Gelände.

Das hügelig angelegte Gelände regt die Kinder zu verschiedenen Spielen an.

Durch den üppigen Pflanzenbewuchs bietet der Spielplatz den Kindern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und unbeobachtet zu spielen.

Er ermuntert die Kinder, die Bäume und Büsche in ihr Spiel zu integrieren.

 

Den Kindern stehen verschiedene fest installierte Spielgeräte zur Verfügung.

Neben Schaukeln und einem Klettergerüst können sie zudem verschiedene Spielhäuser und eine Sandfläche nutzen.

Klassisches Sandspielzeug und Fahrzeuge aber auch Bretter, Holzklötze, Äste und Stöcker sind auf dem Gelände zu finden.

 

Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Stade  

 

 

 

„Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt..."

Psalm 91,1

 

 

Die Kindertagesstätte Hollern-Twielenfleth gehört als eine von insgesamt 13 Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Stade dem Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Stade an.

Den Vorstand des Verbandes bilden die gewählten Vertreter und Vertreterinnen der beteiligten Kirchengemeinden.

Unsere wichtigsten Aufgaben sehen wir darin, gemeinsame Ziele zu erarbeiten, die Qualitätsstandards in jeder Kindertagesstätte weiter zu entwickeln, den fachlichen Austausch zu fördern und die Einrichtungen in ihrer Individualität zu stärken.

Zur Führung der täglichen Geschäfte hat der Vorstand ein Geschäftsführungsteam eingesetzt, das sich um die pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Belange wie Personalplanung, konzeptionelle Fragen, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kommunen und vieles mehr kümmert.

Dies sind die

päd. Geschäftsführung Frau Elisabeth Salzburg-Reymann und

die Betriebs. Geschäftsführung Herr Jörn Martens

 

 

Ihr Kindertagesstättenverband (zur Homepage)

 

Vorsitzender: Pastor Olaf Prigge

 

Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Stade

Dankersstr. 24, 21680 Stade

Tel: 04141- 5185-0

 

 

Kita-Ausschuss des Kirchenvorstandes

 

Aus den Reihen des Kirchenvorstandes wird ein Ausschuss gebildet.

Dieser Kita-Ausschuss ist  ein Bindeglied zwischen der Kindertagesstätte und dem Kirchenvorstand.

 

Zur Zeit gehören dem Ausschuss an:

Herr Pastor Uwe Junge

Frau Susanne Badenhagen

Frau Claudia Gerke

Frau Marlies von Ahnen

Frau Mareike Garz

 

Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie auf der Hompage http://www.kirche-altes-land.de 

 


 
 

Öffnungszeiten

 

Krippenbereich (1-3 jährige)

Kater Leo Gruppe - 15 Kinder -  8 - 12 / 15 / 16 Uhr

 

Elementarbereich (3 Jahre bis Einschulung)

Johnny Mauser Gruppe - 21 Kinder - 8 - 15 / 16 Uhr

Franz von Hahn Gruppe - 21 KInder - 8 - 12 / 15 Uhr

 

Elementarbereich altersübergreifend (2 Jahre bis Einschulung)

Wolke & Waldemar Gruppe je 25 Kinder -  8 - 12 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten (Frühdienst) im Elementar- und Krippenbereich

gruppenübergreifend - 7 - 7.30 / 7.30 - 8 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten (Spätdienst) im Elementarbereich

gruppenübergreifend - 12 - 12.30 / 12.30 - 13 Uhr

 

Hortbereich

Hortgruppe in der Grundschule Hollern-Twielenfleth (Außenstelle der Kita)

20 Kinder - 1. - 4. Klasse - 12.45 - 17 Uhr (Schulzeit) / 8 - 17 Uhr (Ferienzeit) 
 

Im Sommer schließen wir für 2-3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Sommerferien. Hinzu kommt eine Winterpause, die sich an den Weihnachtsferien orientiert und Einzelschließtage zu besonderen Anlässen, wie z.B. Veranstaltungen für das Gesamtteam oder Brückentage. 

 

Die genauen Schließzeiten werden jährlich festgelegt und der Elternschaft frühzeitig mitgeteilt.

 

Bei extremer Wetterlage – Kita Schließung

 

Wenn die Sicherheit der Eltern, Kinder und Kolleginnen auf dem Weg in die Kita durch extreme Witterungs- und Straßenverhältnissen gefährdet ist, schließen wir die Kita.

Je nach Ausmaß der Wetterlage können wir eine Notgruppe aufrechterhalten oder nicht.

In die Notgruppe sollen bitte nur die Kinder gebracht werden, bei denen keine anderweitige Versorgung möglich ist. Wir werden versuchen, die Notbetreuung ab 7 Uhr beginnen zu lassen. Ob uns das gelingt, liegt im Einzelfall am Ausmaß der Wetterlage.

 

Grundsätzlich orientieren wir uns an der Grundschule Hollern-Twielenfleth bzw. an der Entscheidung des Landkreises Stade.

Bitte informieren Sie sich unter der Internetseite des Landkreises über einen möglichen Schulausfall.

http://schulausfall.landkreis-stade.de

 

 

 

 

Betreuungskosten

 

Informationen zur Beitragsfreiheit

- Die Beitragsfreiheit gilt für Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, ab Vollendung des dritten Lebensjahres (= 3. Geburtstag) bis zur Einschulung.
- Krippen- und Hortkinder sind von der Beitragsfreiheit ausgenommen!
- Ab dem Monat, in dem das Kind seinen dritten Geburtstag hat, ist der KiTa-Besuch beitragsfrei.
- Die Beitragsfreiheit gilt für eine Betreuungszeit (inklusive Sonderöffnungszeiten) von maximal 8 Stunden täglich.
- Die über 8 Stunden hinausgehende Betreuung ist (gemäß der jeweiligen Beitragsregelung oder Beitragssatzung) von den Eltern zu zahlen.
- Die Verpflegungskosten (Essens- und Getränkegeld) sind von Beitragsfreiheit nicht erfasst und sind damit weiterhin von den Eltern zu zahlen.
- Die Beitragsfreiheit ist personenbezogen und wird unabhängig davon gewährt, ob das Kind in einer Krippen-, einer Elementar oder einer     altersübergreifenden Gruppe betreut wird.

 

Betreuungskosten in der Samtgemeinde Lühe

Die Berechnung der Betreuungskosten erfolgt nach der Satzung über die Elternbeiträge für den Besuch einer Kindertagesstätte in der Samtgemeinde Lühe und der dazugehörigen Sozialstaffel.

Für den Bereich der Beitragsfestsetzung ist Frau Albers-Schmidt  () bei der Samtgemeinde Lühe zuständig.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Samtgemeinde Lühe https://www.luehe.de/kita/

 

 

Mittagessen 

Für die Teilnahme am Mittagessen wird ein monatlicher Beitrag erhoben. Da dieser Beitrag auf einer Jahreskalkulation beruht, werden die Entgelte für Verpflegung in jedem Monat, also auch in den Monaten in denen die Kindertagesstätte aufgrund von Schließzeiten (Bsp.: Sommerferien) geschlossen ist, erhoben.

Wir beziehen unser Essen aus der Qualifizierungsküche Stade des Berufsbildungswerks Cadenberge Stade.

http://www.qualifizierungskueche.de

 

Anmeldung

 

Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in der Samtgemeinde Lühe erfolgt ab sofort online über ein Kita-Platz-Programm.

https://www.luehe.de/kita/

 

Bei Interesse an einem Kita- oder Krippenplatz können Sie Ihre Daten und die gewünschte Kindertagesstätte sowie Betreuungszeit im Kita-Portal eingeben.

Die Anmeldung incl. der dafür erforderlichen Unterlagen ist bis zum 31. Januar des Aufnahmejahres vorzunehmen und bezieht sich dann auf das beginnende Kita Jahr (Start 01.08. bzw. 01.09.).

Sofern freie Plätze vorhanden sind, können Kinder auch unterjährig untergebracht werden.

Eine ausführliche Information finden Sie im Downloadbereich unserer Homepage.

 

Bei Fragen zu unserer Kindertagesstätte Hollern-Twielenfleth melden Sie sich gerne direkt per Mail in der Kita.

Seite 2 von 2

Bitte beachten Sie:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Daten können mit Diensten gemäß der Datenschutzerklärung mit z.B. YouTube und Google Web Fonts geteilt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.